Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

oberhalb G

  • 1 oberhalb /G/

    поверх, выше
    • расположено выше чего-либо:
    Er band den Arm oberhalb des Ellenbogens ab. - Он перетянул руку выше локтя.
    • находиться над чем-то, употребляется с предлогом von:
    Das Schloss liegt oberhalb von Heidelberg. - Замок расположен выше Хайдельберга.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > oberhalb /G/

  • 2 oberhalb

    поверх, выше
    • расположено выше чего-либо:
    Er band den Arm oberhalb des Ellenbogens ab. - Он перетянул руку выше локтя.
    • находиться над чем-то, употребляется с предлогом von:
    Das Schloss liegt oberhalb von Heidelberg. - Замок расположен выше Хайдельберга.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > oberhalb

  • 3 oberhalb

    I. prep + gen
    \oberhalb des Dorfes powyżej wsi
    II. adv
    \oberhalb von etw ponad czymś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > oberhalb

  • 4 oberhalb

    сверху, поверх

    Немецко-русский математический словарь > oberhalb

  • 5 oberhalb

    (G) поверх, выше (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > oberhalb

  • 6 approximativ oberhalb stetig

    аппроксимативно непрерывный сверху

    Немецко-русский математический словарь > approximativ oberhalb stetig

  • 7 approximativ rechtsseitig oberhalb stetig

    справа аппроксимативно непрерывный сверху

    Немецко-русский математический словарь > approximativ rechtsseitig oberhalb stetig

  • 8 iznad

    oberhalb, über; i. palače uzdiže se kupola oberhalb das Palastes erhebt sich eine Kuppel; i stola visi svjetiljka über dem Tisch hängt die Lampe; objesit ćemo svjetiljku i. stola wir hängen die Lampe über den Tisch; i mjere über (alle) Maßen; i. svega über allem (alles); i. očekivanja über alles Erwarten

    Hrvatski-Njemački rječnik > iznad

  • 9 надводный

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > надводный

  • 10 над

    oberhalb

    Bългарски-немски речник ново > над

  • 11 отгоре

    oberhalb

    Bългарски-немски речник ново > отгоре

  • 12 above

    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself(conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    1. preposition
    1) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) über
    2) (greater than: The child's intelligence is above average.) über
    3) (too good for: The police must be above suspicion.) erhaben über
    2. adverb
    1) (higher up: seen from above.) oben
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) oben
    - academic.ru/114993/above-board">above-board
    - above all
    * * *
    [əˈbʌv]
    I. prep
    1. (over) über + dat
    the room \above mine das Zimmer über mir
    up \above sb/sth hoch über jdm/etw
    2. (more than) über + akk
    banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen
    \above average/freezing über dem Durchschnitt/Gefrierpunkt
    \above [and beyond] all expectations [weit] über allen Erwartungen
    3. (superior to)
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für was Besseres
    to be \above sth quality über etw akk erhaben sein; person also über etw dat stehen
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    to feel \above sth sich akk über etw akk erhaben fühlen
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden pej fam
    to have ideas \above one's station BRIT ( dated) sich akk für etwas Besseres halten
    4. (more important)
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere
    \above all [else] vor allem
    we couldn't hear each other speak \above the music die Musik war so laut, dass wir uns nicht mehr verstehen konnten
    she couldn't speak \above a whisper sie konnte nur noch flüstern
    6.
    to be \above sb/one's head jdm/einem zu hoch sein fam
    to not be \above sth/doing sth zu etw bereit sein/bereit sein, etw zu tun
    II. adv
    1. (higher) oberhalb, darüber
    the flat \above die Wohnung über uns
    from \above von oben
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.
    2. (more) darüber
    planks of 1 m and \above Bretter von 1 Meter und länger
    from \above von oben
    seen from \above von oben betrachtet
    4. (in the sky) am Himmel
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    5. (in heaven) im Himmel
    the Lord \above der Herr im Himmel
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen pl] von oben fam
    7. (in text) oben
    the address given \above die oben genannte Adresse
    as mentioned \above wie oben erwähnt
    see \above siehe oben
    III. adj attr, inv ( form) obige(r, s)
    the \above address die oben genannte Adresse
    in the \above diagram/paragraph im obigen Diagramm/Absatz
    IV. n
    the \above
    1. (things) das Obengenannte; (person) der/die Obengenannte; (several) die Obengenannten pl
    2. (in text) das Obenerwähnte [o Obige]
    * * *
    [ə'bʌv]
    1. adv
    1) (= overhead) oben; (= in a higher position) darüber
    2) (in text) oben
    2. prep
    über (+dat); (with motion) über (+acc); (= upstream of) oberhalb (+gen)

    above all — vor allem, vor allen Dingen

    to be above sb/sth — über jdm/etw stehen

    he's not above a bit of blackmailer ist sich (dat) nicht zu gut für eine kleine Erpressung

    3. adj attr

    the above persons/figures — die oben genannten or oben erwähnten Personen/Zahlen

    4. n
    * * *
    above [əˈbʌv]
    A adv
    1. (dr)oben, oberhalb, darüber:
    from above von oben (a. fig Befehl etc)( A 2);
    I heard a shout from the flat above aus der Wohnung über mir
    2. REL (dr)oben, im Himmel:
    from above von oben (her), vom Himmel ( A 1);
    the powers above die himmlischen Mächte
    3. darüber (hinaus):
    the court above JUR die höhere Instanz;
    the rank above der nächsthöhere Rang
    4. weiter oben:
    the facts (mentioned) above die oben erwähnten Fakten;
    as stated above wie oben angeführt oder angegeben
    5. nach oben, hinauf:
    B präp
    1. a) über (dat oder akk), oberhalb (gen):
    above the earth über der Erde, oberirdisch;
    fly above the clouds über den Wolken fliegen
    b) über (dat), nördlich von
    2. fig über (dat oder akk), mehr als, stärker als, erhaben über (akk):
    be above and beyond weit hinausgehen über (akk);
    above all (else) vor allem, vor allen Dingen;
    he loves her above all others er liebt sie mehr als alle anderen;
    he is above that er steht über der Sache, er ist darüber erhaben;
    she was above taking advice sie war zu stolz, Rat anzunehmen; sie ließ sich nichts sagen;
    not be above doing sth sich nicht zu schade sein, etwas zu tun;
    he is not above accepting bribes er scheut sich nicht, Bestechungsgelder anzunehmen;
    a) jemandem überlegen sein,
    b) (rangmäßig) über jemandem stehen;
    get above sb jemanden überflügeln;
    that is above me das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C adj obig, oben erwähnt
    a) der oder die Obengenannte, das Obige,
    b) die Obengenannten pl
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1. adverb
    1) (position) oben; oberhalb; (higher up) darüber

    from above — von oben [herab]

    above right — rechts oben; oben rechts

    the flat/floor above — die Wohnung/das Stockwerk darüber

    2) (direction) nach oben; hinauf; (upstream) stromauf[wärts]
    3) (earlier in text) weiter oben

    see above, p. 123 — siehe oben, S. 123

    2. preposition
    1) (position) über (+ Dat.); (upstream from) oberhalb (+ Gen.)

    above oneself (conceited) größenwahnsinnig (ugs.)

    2) (direction) über (+ Akk.)
    3) (more than) über (+ Akk.)

    will anyone go above £2,000? — bietet jemand mehr als 2 000 Pfund?

    be above criticism/suspicion — über jede Kritik/jeden Verdacht erhaben sein

    above all [else] — vor allem; insbesondere

    4) (ranking higher than) über (+ Dat.)
    3. adjective
    obig [Erklärung, Aufzählung, Ziffern]; (above-mentioned) obengenannt
    4. noun

    the above — das Obige; (person[s]) der/die Obengenannte/die Obengenannten

    * * *
    adv.
    oben adv.
    oberhalb adv.
    obig adv. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > above

  • 13 выше

    высокий; höher, größer als); über (D); oben, oberhalb; от (Р) и выше von... u. darüber od. aufwärts; über od. ab..., von... an; выше всего am höchsten; выше среднего überdurchschnittlich; выше нуля über Null; как сказано выше wie oben (bereits) erwähnt; быть выше (Р über A) erhaben sein od. gehen; выше сил (Р) et. übersteigt jemandes Kräfte
    * * *
    вы́ше высокий; höher, größer (Р als); über (D); oben, oberhalb;
    от (Р) и вы́ше von … und darüber oder aufwärts; über oder ab …, von … an;
    вы́ше всего́ am höchsten;
    вы́ше сре́днего überdurchschnittlich;
    вы́ше нуля́ über null;
    как ска́зано вы́ше wie oben (bereits) erwähnt;
    быть вы́ше (Р über A) erhaben sein oder gehen;
    вы́ше сил (Р) et. übersteigt jemandes Kräfte
    * * *
    вы́ше
    I. предл род oberhalb +gen
    э́то вы́ше мои́х сил das übersteigt meine Kräfte
    он вы́ше меня́ er ist größer als ich
    III. нрч weiter oben
    как ска́зано вы́ше wie oben erwähnt
    * * *
    part.
    1) gener. oberhalb, über, höher
    2) colloq. darüber (над кем-то/чем-то)
    3) busin. im Vorhergehenden, w.o. (описанным, указанным и др.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выше

  • 14 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 15 superpono

    super-pōno, posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen, -legen, aufsetzen, auflegen, statuam marmoreo Iano, Suet.: apodyterio superpositum est sphaeristerium, Plin. ep.: superpositus est cellae tuae titulus, Sen. rhet.: superpositum capiti decus, Liv.: manum, Ov.: vitis brachia iugo, Colum.: uniones iunguntur inter se et insuper alii binis superponuntur, Sen.: maternis gremiis superpositi liberi, Val. Max. – als mediz. t.t. Heilmittel auflegen, Cels. u. Plin. – II) darübersetzen, A) der Lage nach, oberhalb setzen, dah. superpositum esse = oberhalb liegen, villam profluenti, Colum.: Galatia superposita, Plin. – B) übtr.: a) vorziehen, huic aliud genus, Sen. ep. 58, 13. – b) überordnen, vorsetzen, in maritimam regionem superpositus, Liv. fr. 19 (20); ut unus de presbyteris electus superponeretur ceteris, Hieron. in epist. ad Tit. 1. v. 5. – Partiz. subst. superpositus medicorum, der Vorgesetzte, Corp. inscr. Lat. 6, 8504. – c) moral. überordnen, animum iniuriis, Sen. de const. sap. 19, 2. – III) nachsetzen, bildl., levioribus superponenda sunt, Quint.: scientiam, Colum.

    lateinisch-deutsches > superpono

  • 16 supra

    suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus, darüber hervor, toto vertice supra est, Verg. – Compar. superius, weiter hinauf, weiter oben, piscina superius construenda, Pallad.: superius rapiuntur, Sen.: Ggstz. subterius, Isid. orig. 16, 8, 4. – c) oben, vorher, bei Verweisungen in Schrift u. Rede, uti supra demonstravimus, Caes.: ut supra dixi, Cic.: ille, quem supra deformavi, Cic.: quae supra dixi, Cic.: supra dictae particulae, Gell.: erunt adiungenda supra dictis etiam mictualia medicamenta, Cael. Aur. – Compar. superius, weiter oben, ut superius demonstravimus, Auct. b. Hisp.: dixi superius, Phaedr.: de qua superius dixerim, Firm. – 2) von der Zeit, von oben an, von früher her, weiter (aus vergangener Zeit), pauca supra repetere, Sall., de alqo, Tac. – 3) v. Maße: a) eig.: darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: supra adicere, mehr bieten, Cic. – b) übtr., darüber hinaus, mehr, dialogos confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil possit supra, Cic.: dominandi supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als, patiens inediae, algoris, supra quam cuiquam credibile est, Sall.: rem supra feret, quam fieri potest, größer machen, als es möglich ist, Cic.

    II) Praepos. m. Acc.: 1) v. Raume: a) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, (bei Tische) über jmd. liegen, Cic. – insbes. von der geographischen Lage = oberhalb, jenseit, exercitus, qui supra Suessulam Nolae praesideret, Liv.: Syene est supra Alexandriam, Plin. – bildl., supra caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: supra caput esse, Sall. u. Liv. – übtr., zur Bezeichnung des Amtes, das jmd. hat, über, qui supra bibliothecam fuerunt, Vitr. 7. praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, 2769: supra iumenta, ibid. 6, 7987 u. 9486: supra cocos, ibid. 6, 9261. – b) mit Verben der Bewegung: α) über... hinweg, über... hin, fera saltu supra venabula fertur, Verg.: supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) über... hinaus, attolli supra ceteros mortales, Plin.: supra alqm ire, einen übertreffen, Verg.: exsurgere supra dolores, Ps. Albinov. – 2) v. der Zeit, über, vor, paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) eig. = über, über... hinaus, supra milia viginti, Liv.: nec supra geminos fetus, Plin. – b) übtr.: α) über, über... hinaus, supra modum, Liv.: supra morem, Verg.: supra vires, Hor.: supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will als, Cic.: supra Coclites Musiosque id facinus esse, gehe über die eines K.u.M. hinaus, Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.

    lateinisch-deutsches > supra

  • 17 ἄνω

    ἄνω, adv. zu ἀνά, Hom. zweimal: Od. 11, 596 λᾶαν ἄνω ὤϑεσκε ποτὶ λόφον, hinauf, empor; Iliad. 24, 544 ὅσσον Λέσβος ἄνω, Μάκαρος ἕδος, ἐντὸς ἐέργειι hier nahm Aristarch ἄνω = ἀνά u. verband es mit ἐέργει, ἄνω ἐέργει = ἀνείργει, so viel Lesbos einschließt, s. Scholl. Aristonic., vgl. Friedl. Ariston. p. 28. – Bei den Folgenden heißt ἄνω: 1) hinauf, empor; ἄνω πέμπειν Aesch. Pers. 636; vgl. Ch. 145; αἰϑέρος ἄνω, hinauf in den Aether, Soph. Phil. 1081, wie Eur. Or. 1542; ἄγειν, βλέπειν, ἀναβαίνειν, Plat. Phaedr. 246 d Rep. VII, 517 a. – 2) häufiger: oben, oberhalb, in sehr verschiedenen Beziehungen; von der Himmelsgegend: nordwärts, im Ggstz von κάτω, südwärts, Her. 1, 72. 142; vom Meer ab, landeinwärts, 4, 18; ὁ ἄνω βασιλεύς, der Perserkönig; auf dem Berge, ἐπεὶ δὲ ἄνω ἦσαν, nachdem sie oben waren, Xen. Hell. 3, 5, 13; oben bei den Göttern, ἐν τοῖς ϑεοῖς Plat. Cratyl. 408 c; οἱ ἄνω ϑεοί, die oberen Götter, des Olymps, im Ggstz der unterirdischen, Soph. Ant. 1059 u. sonst. Eben so oben auf der Erde lebend, im Ggstz der Unterwelt, Phil. 1332 El. 1158; οἱ ἄνω, die Lebenden, Ant. 1055. Oben, d. i. ἐν τοῖς ἔμπροσϑεν λόγοις Plat. Gorg. 588 e. – 3) Auch von der Zeit: vormals, früher, οἱ ἄνω τοῦ γένους, Vorfahren, Plat. Legg. IX, 878 a; εἰς τὸ ἄνω, in aufsteigender Linie, Theaet. 175 b; οἱ ἄνω πρὸ αὐτοῠ Philostr. – 4) Der Ggstz ist stets κάτω. Dah. Her. 3, 3 τὰ μὲν ἄνω κάτω ϑήσω τὰ δὲ κάτω ἄνω, das Oberste zu unterst lehren, alles verwirren; dah. sprichwötrlich τὸ λεγόμενον ἄνω κάτω πάντα Plat. Theaet. 159 d; sehr oft bei Attikern, ἄνω τε καὶ κάτω τίϑησι Aesch. Eum. 620; Eur. Bacch. 740. 752 u. oft; Plat. Prot. 356 d u. öfter; ἄνω καὶ κάτω Phaedr. 272 b; κινεῖν, ἕλκειν, στρέφεσϑαι Phaed. 111 e Lach. 196 b; seltener ohne Conjunction, die z. B. bei Dem. 2, 16 αἱ ἄνω κάτω στρατεῖαι u. 4, 41 nach den mss. hinzuzusetzen; καὶ ἄνω καὶ κάτω 9, 36; vgl. 23, 178. Doch fehlt sie oft bei Com.; auch κάτω ἄνω, Antiphan. Ath. I, 14 f; Eur. Bacch. 349. 602 El. 842 I. T. 282; ἄνω καὶ κάτω διαλέγεσϑαι, hin u. her reden, immer wieder auf denselben Gegenstand zurückkommen. Auch mit dem gen., ἄνω καὶ κάτω τοῦ Κρανείου Luc. de conscrib. hist. 3. – 5) Als praepos. mit dem gen., oberhalb, über, Sp., z. B. Callim. Iov. 24; Ilion. Hal. 1, 56. – compar. u. superl. ἀνωτέρω u. ἀνωτάτω, s. einzeln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνω

  • 18 выше по реке

    part.
    gener. oberhalb der Brücke (от моста), oberhalb des Flusses

    Универсальный русско-немецкий словарь > выше по реке

  • 19 au-dessus

    odəsy
    1. adv
    2. prep
    1)
    2)
    au-dessus
    au-dessus [od(ə)sy]
    1 (plus haut) darüber
    2 (mieux) Beispiel: il n'y a rien au-dessus das ist das Beste
    1 (sans mouvement) Beispiel: au-dessus de quelqu'un/quelque chose über jemandem/etwas
    2 (avec mouvement) Beispiel: au-dessus de quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas
    3 (au nord de) Beispiel: au-dessus de Lyon oberhalb von Lyon
    4 (supérieur) Beispiel: être au-dessus de quelqu'un über jemandem stehen; Beispiel: être au-dessus de quelque chose über etwas datif stehen

    Dictionnaire Français-Allemand > au-dessus

  • 20 ground level

    noun

    above/below ground level — oberhalb/unterhalb der ebenen Erde

    on or at ground level — ebenerdig

    * * *
    ground ˈlev·el
    n Boden m kein pl, Bodenhöhe f kein pl
    above \ground level über der Erde [o dem Boden]
    at \ground level am Boden, auf Bodenhöhe
    * * *
    1. PHYS Bodennähe f
    2. at ground level ebenerdig
    * * *
    noun

    above/below ground level — oberhalb/unterhalb der ebenen Erde

    on or at ground level — ebenerdig

    * * *
    n.
    Bodenhöhe f.

    English-german dictionary > ground level

См. также в других словарях:

  • Oberhalb — Oberhalb, ein Nebenwort des Ortes, welches die zweyte Endung erfordert, auf der obern oder höher gelegenen Halbe oder Seite; im Gegensatze des unterhalb. Oberhalb der Stadt, über der Stadt, der höhern Lage der Erdfläche nach. S. 1 Halb 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • oberhalb — Adv/Präp. std. (11. Jh.), mhd. oberhalbe, oberhalp, spahd. zuo oberhalbe Stammwort. Zu ober1 und dem unter halb entwickelten mhd. halbe Seite . deutsch s. ober, s. halb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • oberhalb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über • oben • darüber Bsp.: • Das Flugzeug flog über den Wolken. • Die Dialoge oben sind seltsam …   Deutsch Wörterbuch

  • oberhalb — oben; über * * * 1ober|halb [ o:bɐhalp] <Präp. mit Gen.>: höher als etwas gelegen /Ggs. unterhalb/: die Burg liegt oberhalb des Dorfes; sie hängte das Bild oberhalb der Tür auf. Syn.: über.   2ober|halb [ o:bɐhalp] Adverb; in Verbindung mit …   Universal-Lexikon

  • oberhalb — o̲·ber·halb Präp; mit Gen; weiter oben als etwas ≈ über ↔ unterhalb: Oberhalb 2000 Meter geht der Regen in Schnee über; Oberhalb dieser Preisgrenze ist das Angebot nicht mehr interessant || NB: auch adverbiell verwendet mit von: oberhalb von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • oberhalb — höher als, über; (österr., sonst veraltet): ober; (schweiz., sonst veraltet): ob. * * * oberhalb:über;auch⇨darüber(1) oberhalbüber,höherals;landsch.:überhalb;österr.:ober …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • oberhalb — ober|halb ; als Präposition mit Genitiv: der Neckar oberhalb Heidelbergs (von Heidelberg aus flussaufwärts) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • oberhalb von — oberhalb von …   Deutsch Wörterbuch

  • Oberhalb-Menge — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenbach / links des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie — Original name in latin Erlenbach / links des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie Name in other language links des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.2995 latitude 8.60188 altitude 465 Population 1709… …   Cities with a population over 1000 database

  • Erlenbach / rechts des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie — Original name in latin Erlenbach / rechts des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie Name in other language rechts des Dorfbachs oberhalb Bahnlinie State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.30658 latitude 8.60271 altitude 533 Population 1470… …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»